Schnuller & Daumenlutschen

Das Nuckeln am Schnuller sowie das Daumenlutschen stillt das natürliche Saugbedürfnis bei Säuglingen und Kleinkindern und  wird oft als beruhigend empfunden. Das dauerhafte Saugen oder Nuckeln am Daumen, den Fingern oder dem Schnuller kann langfristig erhebliche negative Auswirkungen auf die Zahn- und Kieferentwicklung haben.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Wie wirkt sich das Daumenlutschen aus?

Langfristiges Daumenlutschen kann die korrekte Lage und Funktion der Zunge und dadurch das natürliche Wachstum des Kiefers beeinträchtigen. Dies kann zu einem verengten oberen Zahnbogen und einem seitlichen Kreuzbiss führen. Auch zeigt sich langfristiges Daumenlutschen im Mund durch den ausgeübten Druck als offener Biss, bei dem die vorderen Zähne keinen Kontakt mehr zueinander haben. Daraus ergeben sich nicht nur Probleme beim Abbeißen, sondern auch bei der Lautbildung, insbesondere der S- und Z-Laute.

Lieber Schnuller als Daumenlutschen?

Obwohl weder Schnuller noch Daumenlutschen ideal sind, besteht der Vorteil eines Schnullers besonders darin, dass dieser leichter abgewöhnt werden kann. Während der Gebrauch des Schnullers kontrolliert werden kann, ist der Daumen jederzeit verfügbar und die Angewohnheit oft tiefer verwurzelt.

Schnuller oder Daumenlutschen abgewöhnen – aber wie ?

Es gibt verschiedene Methoden das Saugen am Schnuller oder das Daumenlutschen abzugewöhnen, jedoch ist immer Geduld und eine einfühlsame Herangehensweise gefordert. Mit positiven Verstärkungen, Belohnungen oder Lob bewirken Sie häufig mehr, als das Kind für die Angewohnheit beispielsweise zu Strafen.

Tipps und Hilfsmittel:

  • Allmähliche Reduzierung und Lutschkalender: Belohnen Sie jeden „daumenfreien“ oder „schnullerfreien“ Zeitraum oder Tag. Das Malen eines Lutschkalenders kann das Verhalten positiv verstärken. Wichtig ist hierbei, dass zunächst kleine Ziele gesetzt werden.
  • Alternativen bieten: Beruhigende Aktivitäten, wie zum Beispiel das Lesen eines Buches, können für das Abgewöhnen sehr Hilfreich sein und eine Methode zur Ablenkung darstellen
  • Schnullerfee: Der Abschied vom Schnuller kann beispielsweise durch eine „Schnullerfee“ zu einem besonderen und positiven Ereignis gemacht werden. Im Tausch gegen den Schnuller kann ein lang gehegter Wunsch erfüllt werden, den die „Schnullerfee“ als Belohnung hinterlässt.
 

Sanfte Erinnerung und Lob: Je nach Alter kann es hilfreich sein, dem Kind zu erklären, warum das Daumenlutschen oder der Schnuller allmählich reduziert werden sollten. Machen Sie ihr Kind behutsam auf das Daumenlutschen oder den Schnuller aufmerksam und loben Sie ihr Kind für kleine Fortschritte, um es weiter zu motivieren.

Weitere Leistungen für Kinder + Jugendliche

Deine Expertinnen stehen für dich bereit!

Mit Erfahrung seit 1885